GlenGrant, 10.10.1957/26.04.2011, Aged 53 Years, Fass 3.485, 40%, Speyside, Single Malt Scotch Whisky
Toller Geruch entströmt der Flasche, die seit 7 Jahren geschlossen war. Der Geschmack wie immer bei GlenGrant; mild und sehr, sehr lecker.
Doch er muss nur ein bisschen ziehen, dann wird er sehr, sehr kräftig und gehaltvoll. Einfach ein Traum, was ein Eichenfass in 53 Jahren bewirken kann. Und so viele Erinnerungen werden wachgerufen, beim Trinken dieses edlen, teuren Tropfens.
1957:
War dies das Jahr mit dem Scheunenbrand? Gut möglich, ja wahrscheinlich. Oh, wie habe ich wohl in meinem Leben unter diesem Brand gelitten, zumindest mache ich meine Angstatacken daran fest. Oder ist dies nur die Sicht von Dieter Orth? Denn ich war eigentlich ein glückliches Kind, mit 18 war ich ein Sonnyboy und auch mit 30 noch ein unverbesserlicher Optimist gewesen.
Aber damals beim Scheunenbrand selber muss es schlimm gewesen sein. An vieles erinnere ich mich noch genau. Da war die alte Flachdachscheune mit dem abgeteilten Hühnerstall in der oberen, rechten Ecke. Davor lagen am Rand Kisten, darauf lag loses Stroh. (Jetzt geht mir aber auf, dass dies ein Bild aus der erst nach dem Scheunenbrand entstandenen Giebelscheune ist, denn wo sollte sonst das Stroh auf den Kisten herkommen? Wahnsinn! So sehr ich auch überlege, mir fällt kein anderes Bild ein. Habe ich diese Szene irgendwann mal geträumt? Streichhölzer, Frau Hetheier, „Opa, Opa, die Scheune brennt“
1957 zum Glen Grand, schon einsortiert, Internationale Beziehungen
In Reaktion auf die Sueskrise im Jahr zuvor verkündet US-Präsident Dwight D. Eisenhower in einer Rede vor dem Kongress am 5. Januar die Eisenhower-Doktrin, wonach die USA alle Länder im Nahen Osten mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen werden, falls diese einer Aggression des internationalen Kommunismus anheimfallen sollten.
Die Konfrontation der Supermächte gewinnt in diesem Jahr erneut an Brisanz, als die Sowjetunion am 26. August 1957 den Start ihrer ersten Interkontinentalrakete bekannt gibt und Wochen später, am 5. Oktober, den ersten künstlichen Erdsatelliten, genannt Sputnik, in die Erdumlaufbahn bringt. Damit ist klar, dass die sowjetischen Truppen künftig an jeden beliebigen Punkt der Erde Atomsprengköpfe transportieren können. Diese Tatsache und das Gefühl der Unterlegenheit löst vor allem in den USA und der übrigen westlichen Welt den Sputnik Schock aus.
Europa 1957
Am 25. März 1957 wird die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge durch Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland gegründet, zur Förderung der gemeinsamen Wirtschaftspolitik im Rahmen der europäischen Integration.
Algerien
In Algerien kann die französische Armee in der Schlacht von Algier enorme Erfolge gegen die aufständische FLN erzielen.
USA
In den USA kommt es im September, drei Jahre nach der offiziellen Aufhebung der Rassentrennung durch den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, in den Südstaaten zu einer schwerwiegenden Konfrontation, als der Gouverneur des Bundesstaates Arkansas, Orval Faubus, neun schwarze Schüler am Betreten der Central High School in der Hauptstadt Little Rock mittels Nationalgarde hindert. Präsident Eisenhower stellt darauf die Autorität des Bundes wieder her, indem er dem Gouverneur von Arkansas die Befehlsgewalt über sämtliche Polizei- und Armeeeinheiten entzieht und Soldaten der 101. Luftlandedivision entsendet, um den Schulbesuch der schwarzen Schüler zu ermöglichen.
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Der durch den Vertrag von Luxemburg ermöglichte Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland wird wirksam.
- 1. Januar: In der Bundesrepublik Deutschland werden die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung von 3 auf 2 % gesenkt.
- 1. Januar: Die Rentenreform tritt in Kraft. Die Rentenversicherung wurde zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut.
- 5. Januar: US-Präsident Dwight D. Eisenhower verkündet vor dem amerikanischen Kongress die nach ihm benannte Eisenhower-Doktrin.
- 5. Januar: Die ersten drei Divisionen der Bundeswehr werden unter das Kommando der NATO gestellt.
- 10. Januar: Harold Macmillan wird als Nachfolger des tags zuvor infolge der Suezkrise zurückgetretenen Anthony Eden britischer Premierminister.
- 16. Januar: Das Kabinett der Bundesregierung (Deutschland) beschließt einstimmig, dem geplanten Gemeinsamen Markt der sechs Montanstaaten und der Europäischen Atomgemeinschaft beizutreten.
- 28. Januar: General a. D. Reinhard Gehlen wird zum ersten Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes (BND) ernannt.
- 18. Februar: Beginn der Schauprozesse in Budapest gegen Beteiligte am Volksaufstand in Ungarn vom Oktober 1956.
- 19. Februar: Sprengstoffanschlag auf den schwarzen Jazz-Trompeter Louis Armstrong in Knoxville/Tennessee durch Befürworter der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten.
- 20. Februar: In Paris beschließen die Regierungschefs und Außenminister der sechs Staaten der Montanunion, einen Gemeinsamen Markt und eine Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) zu errichten.
- 27. Februar: „Hundert-Blumen-Kampagne“: In der Volksrepublik China hält Mao Zedong seine Rede Zur Frage der richtigen Behandlung von Widersprüchen im Volk.
- 28. Februar: In Kairo beschließen die Staatschefs von Ägypten, Jordanien, Syrien und Saudi-Arabien eine Politik der „aktiven Neutralität“ und erteilen damit Einmischung durch andere Staaten, wie sie in der Eisenhower-Doktrin angestrebt wird, ein Absage.
- 6. März: Die Goldküste und Britisch-Togoland werden als Republik Ghana von Großbritannien unabhängig.
- 7. März: Der US-amerikanische Kongress stimmt mit 350 gegen 60 Stimmen für die Eisenhower-Doktrin vom 5. Januar.
- 15. März: Die Vereinigten Staaten geben bekannt, dass ihre in der Bundesrepublik Deutschland stationierten Truppen über Kernwaffen verfügen.
- 19. März: In Großbritannien wird eine lange umstrittene Strafrechtsreform verabschiedet, die eine Verhängung der Todesstrafe nur noch für bestimmte Vergehen vorsieht.
- 25. März: Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion
- 26. März: Bestätigung des Bundesverfassungsgerichtes über die Weitergeltung des Reichskonkordats
- 1. April: Die ersten Wehrpflichtigen der Bundeswehr beginnen ihren Wehrdienst.
- 10. Mai: Durch das Bundesverfassungsgericht wird festgestellt, dass der § 175 ordnungsgemäß zustande gekommen ist und nicht gegen das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verstößt.
- 19. Mai: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Geschwindigkeit in Ortschaften auf 50 km/h begrenzt.
- 21. Mai: Durch das Bundesverfassungsgericht wird festgestellt, dass West-Berlin ein Land der Bundesrepublik ist und deshalb dort auch das Grundgesetz gilt.
- 29. Mai: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wird kein Reisepass mehr benötigt.
- 18. Juni: Verkündung des Gesetzes über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts in der Bundesrepublik Deutschland.
- 23. Juli: Beim Torfabbau wird im oberbayerischen Peiting eine Kiefernkiste gefunden, in der sich statt eines erhofften Schatzes die später Rosalinde genannte Moorleiche aus der Zeit um 1100 befindet.
- 26. August: Die Sowjetunion gibt den ersten Start einer Interkontinentalrakete bekannt.
- 1. September: In der Bundesrepublik Deutschland wird gesetzlich für alle Fahrzeuge innerorts das Tempolimit von 50 km/h verbindlich.
- 2. September: In Little Rock, Arkansas, USA lässt der Gouverneur Nationalgardisten aufmarschieren, um neun schwarzen Schülern, aus Gründen der Rassentrennung, den Zutritt zur örtlichen Schule zu verwehren.
- 15. September: Bei der Bundestagswahl erreichen die Unionsparteien mit 50,2 Prozent der Zweitstimmen die absolute Mehrheit.
- 24. September: Vom US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower entsandte Soldaten der 101. US-Luftlandedivision ermöglichen den Little Rock Nine im Bundesstaat Arkansas den Besuch der Central High School in Little Rock.
- 24. September: Die Schlacht von Algier endet mit einem militärischen Sieg Frankreichs unter Jacques Massu und Yves Godard.
- 3. Oktober: Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
- 4. Oktober: Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnik Schock aus.
- 8. Oktober: In Bayern zerbricht die Viererkoalition. Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) tritt zurück und fortan regiert die CSU das Land, bis heute.
- 27. Oktober: Gründung des Bundes der Vertriebenen in Deutschland
- 1. November: Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Dem Callgirl werden Beziehungen zu Prominenten in Wirtschaft und Politik nachgesagt.
- 5. November: Das Allgemeine Kriegsfolgengesetz regelt ab sofort Rechts- und Entschädigungsprobleme, die durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse sowie die Niederlage des Deutschen Reiches entstanden sind.
- 14. November: Im Lindauer Abkommen werden die Kompetenzen der deutschen Bundesländer für den Abschluss völkerrechtlicher Verträge und die Transformation der vom Bund mit Völkerrechtssubjekten geschlossenen Verträge geregelt.
- 11. Dezember: In der DDR wird von nun an ungesetzliches Verlassen ihres Territoriums als Republikflucht bestraft.
- 13. Dezember: Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen der Dominikanischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland
- Max Brauer (SPD) löst in Koalition mit der FDP die Regierung von Kurt Sieveking ab und wird erneut Erster Bürgermeister von Hamburg.
Wirtschaft
- 3. Januar: Die US-amerikanische Hamilton Watch Company bietet die erste elektrisch angetriebene Armbanduhr Kunden zum Kauf an.
- 1. April: Die indische Rupie wird auf das Dezimalsystem umgestellt.
- 4. Juli: Das bundesdeutsche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen wird verabschiedet.
- 1. August: Die Deutsche Bundesbank löst die Bank deutscher Länder als Zentralbank ab.
- 4. September: Ford stellt die neue Marke Edsel vor, die sich zu einem legendären Flop entwickelt und 1960 eingestellt wird.
- 5. Oktober: Zwischen den Umspannwerken Ludwigsburg-Hoheneck und Rommerskirchen wird die erste 380-kV-Hochspannungsleitung Deutschlands in Betrieb genommen.
- 15. Dezember: Die Stadt München erreicht eine Million Einwohner.
Wissenschaft und Technik
- 17. Januar: Der Öltanker Caroline Oetker wird in der Deutschen Werft ausgedockt – mit 32.700 t Tragfähigkeit der größte Schiffsneubau, der bislang in der Bundesrepublik entwickelt und gebaut wurde.
- 18. Januar: Drei US-amerikanischen Langstreckenbombern vom Typ Boeing B-52 gelingt es in Rekordzeit, die Erde ohne Zwischenlandung zu umfliegen.
- 19. Januar: Das erste nach Kriegsende in Deutschland konstruierte Flugzeug, ein einmotoriger Hochdecker vom Typ Dornier Do 27, wird an den Bundesverteidigungsminister übergeben.
- 25. Januar: Erster Startversuch der US-amerikanischen Thor, der weltweit ersten Mittelstreckenrakete.
- 1. Februar: Auf einem Prüfstand der Firma NSU gelingt der erste Testlauf eines Wankelmotors.
- 11. März: Die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt nimmt das erste, ausschließlich für meteorologische Einsätze bestimmte Radargerät auf dem Flughafen Essen-Mülheim in Betrieb.
- 1. Oktober: Thalidomid (Contergan) wird auf den Markt gebracht.
- 4. Oktober: Die Sowjetunion bringt mit dem Sputnik den ersten künstlichen Satelliten in die Erdumlaufbahn.
- 31. Oktober: In Garching bei München geht als erstes bundesdeutsches Kernkraftwerk der Forschungsreaktor München in Betrieb.
- 3. November: Mit Sputnik 2 fliegt die russische Hündin Laika in den Erdorbit
- 2. Dezember: Der erste kommerzielle Atomreaktor geht in Pennsylvania in Betrieb.
Atomeisbrecher Lenin
- 5. Dezember: In der Sowjetunion findet der Stapellauf des Atomeisbrechers Lenin statt.
- 6. Dezember: Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Rakete explodiert auf dem Versuchsstand.
- 16. Dezember: Der erste Atomreaktor der DDR wird bei Dresden in Betrieb genommen.
- 20. Dezember: Die European Nuklear Energy Agency wird gegründet, um ein gemeinsames Nuklearforschungsprogramm europäischer Staaten zu erarbeiten.
- 28. Dezember: James Bowman, USA, erreicht mit seinem Hubschrauber Cessna Prototyp YH-41 eine Höhe von 9.076 Metern – Weltrekord.
- Beim VEB Sachsenring wird der erste Trabant, die Nullserie des Trabant P50 gebaut.
- Magirus-Deutz liefert das damals größte Tanklöschfahrzeug der Welt nach Uruguay: Der Sattelzug fasste 8000 Liter Löschwasser, 800 Liter Schaummittel und rund 900 Kilogramm Kohlensäure zur Erstickung von Bränden.
Kultur
- 16. Januar: In Liverpool wird der Cavern Club, eine der Wiegen der Beatmusik, eröffnet.
- 8. März: In München hat der Film „Der Untertan“ des Regisseurs Wolfgang Staudte Premiere, verfilmt nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Mann.
- 13. April: Welturaufführung des Films Die zwölf Geschworenen
- 29. April: Eröffnung der Bundesgartenschau 1957 in Köln
- 7. Juli: Auf einem Kirchenfest in Liverpool begegnen sich zum ersten Mal John Lennon und Paul McCartney. Als Beatles werden sie mit George Harrison und Ringo Starr die bekannteste Rockband der Musikgeschichte.
- 25. Juli: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz entsteht als Körperschaft des öffentlichen Rechts.
- 3. August: Anlässlich der Funkausstellung in Frankfurt am Main wird die erste Sendung Zum Blauen Bock mit Otto Höpfner von der ARD ausgestrahlt.
- 26. September: Uraufführung des Musicals West Side Story von Leonard Bernstein am New Yorker Winter Garden Theater
- September: Erste deutsch-amerikanische Steubenparade in New York
- 2. Oktober: In den Kinos Großbritanniens läuft der Kriegsfilm The Bridge on the River Kwai (Die Brücke am Kwai) an, dessen Filmmusik in der Folge mit dem March From the River Kwai und dem gepfiffenen Colonel Boogie March zum Ohrwurm wird.
- 22. November: Der US-amerikanische Sänger Harry Belafonte gelangt als erster Schwarzer auf Rang 1 der britischen Hitparade. Seine Interpretation des Weihnachtsliedes Marys Boy Child eines Afroamerikaners bleibt dort sieben Wochen.
Religion
- 23. Februar: Das Bistum Essen entsteht mit der Zirkumskriptionsbulle Germanicae gentis durch Papst Pius XII. Errichtet ist es am 1. Januar 1958.
- 19. März: Papst Pius XII. gestattet die Feier von Abendmessen, die einer seiner Vorgänger, Papst Pius V., im Jahr 1566 unter Androhung der Suspension verboten hatte. Das Gebot der eucharistischen Nüchternheit wird in diesem Zusammenhang gelockert.
- 21. April: In einer Enzyklika Papst Pius XII. die europäischen Bischöfe auf, Priestermangel in Afrika, Asien und Südamerika durch Entsenden von Priestern zu beheben.
Sport
5. Januar: Jackie Robinson, der als erster Schwarzer in der Geschichte des Baseballs in den Major Leagues zum Einsatz gekommen war, beendet seine Karriere.
- Januar: In den USA werden die ersten kommerziell hergestellten Frisbees vertrieben.
- 5. Februar: In Sonthofen wird die Sportschule der Bundeswehr eröffnet.
- 2. März: In Colorado Springs gewinnt das kanadische Paar Barbara Wagner/Robert Paul die Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf, vor den Deutschen Meistern Marika Kilius / Franz Ningel.
- 5. März: Die schwedische Nationalmannschaft wird in Moskau Eishockey-Weltmeister mit 4:4 Toren gegen Titelverteidiger UdSSR.
- 9. Juni: Erstbesteigung des Broad Peak, des zwölfthöchsten Berges der Erde durch Hermann Buhl, Marcus Schmuck, Fritz Wintersteller und Kurt Diemberger
- 8. September: Der Argentinier Juan Manuel Fangio gewinnt zum vierten Mal in Folge die Weltmeisterschaft der Formel 1.
- 29. Dezember: der FC Bayern München gewinnt seinen ersten DFB-Pokal im
1956/57 | Borussia Dortmund | –Hamburger SV | 4:1 | 23. Juni 1957 | Hannover |
Katastrophen
- 2. Januar: Bei einer Unglückswelle von insgesamt acht Flugzeugabstürzen in den USA, Frankreich und Italien sterben vom 1. auf den 2. Januar 39 Menschen, 70 werden verletzt.
- 3. Juni: 15 Rekruten kommen beim Iller-Unglück zu Tode; Konsequenz ist die Gründung des Soldatenhilfswerks am 18. Oktober
- 27. Juni: Erdbeben unbekannter Stärke in Russland, etwa 1.200 Tote
- 2. Juli: Erdbeben der Stärke 7,4 im Iran, etwa 1.200 Tote
- 21. September: 80 Seeleute sterben beim Untergang der Viermastbark Pamir
- 27. September: Ausbruch des Vulkans Capelinhos auf der Azoreninsel Faial
- 29. September: Nukleare Havarie in der Kerntechnischen Anlage Majak (Russland): Kyschtym-Unfall
- 10. Oktober: Es kommt zum Brand im Nuklearkomplex Windscale/England (umbenannt in Sellafield) und zur Freisetzung großer Mengen radioaktiver Materialien
- 13. Dezember: Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran, 1.130 Tote
Trivia
- 6. Februar: In Portugal wird Männern das Schwimmen in Badehosen erlaubt, nachdem vorher nur Badeanzüge zugelassen waren. Zweiteilige Badeanzüge für Frauen bleiben weiterhin verboten.
· 5. Mai: John Ortberg, US-amerikanischer Psychologe, Theologe, Pastor, Referent und Autor
· 5. Mai: Werner Rambow, deutscher Kommunalpolitiker († 2017)